Für Patienten
Was ist Kiefer-Gesichtschirurgie? What is Maxillo-Facial Surgery?
Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ist eine hochspezialisierte chirurgische Fachdisziplin und umfasst die Traumatologie, die Tumorchirurgie, die Behandlung von angeborenen und erworbenen Fehlbildungen des Gesichtsschädels, die Therapie von Kieferfehlstellungen und Kiefergelenkerkrankungen, Infektionen im Kiefer- und Gesichtsbereich, die Ästhetische Gesichtschirurgie , die Präprothetische Chirurgie und oralchirurgische Eingriffe sowie die dentale Implantologie. MKG-Chirurgen haben nach dem Doppelstudium der Humanmedizin und Zahnmedizin eine langjährige Facharztausbildung und Spezialisierung für die Chirurgie des Schädels, des Gesichtes und des Kiefers absolviert (Schweizerische Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie).
Oral and Maxillo-Facial surgery is unique in requiring a dual qualification in medicine and dentistry, and is often seen as the bridge between medicine and dentistry, treating conditions that require expertise from both backgrounds such as head and neck cancers, salivary gland diseases, facial disproportion, facial aesthetic surgery, facial pain, temporomandibular joint disorders, oral surgery and tumours of the jaws as well as numerous problems affecting the oral mucosa such as mouth ulcers and infections
HINWEISE FÜR PATIENTEN
Verhalten vor / nach einem Eingriff in lokaler Betäubung
Bitte beachten Sie bei einem geplanten chirurgischen Eingriff in lokaler Betäubung folgende Punkte:
Am Tag der Operation
- Eine leichte Mahlzeit einnehmen (nicht nüchtern zum Eingriff erscheinen)
- Bei Eingriffen im Mund: Zähne und vorhandener Zahnersatz / Prothesen gut reinigen, um einer Infektion im Wundgebiet vorzubeugen
- Bei Eingriffen im Gesicht nach Möglichkeit kein Make-up verwenden
- Einnahme von Medikamenten gemäss Rücksprache mit dem behandelnden Arzt
Nach dem Eingriff, am ersten und zweiten postoperativen Tag
- kalte Umschläge oder Eisbeutel (Cold-Pack) auf das behandelte Gebiet auflegen (regelmässig für 30 Minuten auflegen, dazwischen kleine Pausen von jeweils 15 Minuten)
- auf Nikotin- und Alkoholgenuss verzichten, da diese die Wundheilung stark beeinträchtigen
- Wärme meiden (Sonnenbad, Sauna etc.)
- körperliche Anstrengungen vermeiden
- Kopf hoch lagern, evtl. zweites Kopfkissen zum Schlafen verwenden
- Medikamente nach Empfehlungen ihres behandelnden Arztes einnehmen (Medikamente, welche Sie regelmässig einnehmen, sind, falls nicht anders von Ihrem behandelnden Arzt verordnet, weiter einzunehmen)
Nach dem Eingriff, vom dritten Tag an
- weiterhin gute Mundhygiene betreiben
- keine kalten Umschläge mehr, ggf. leichte lokale Wärme bei starker Schwellung
- bei eingeschränkter Mundöffnung mit aktiven Öffnungsübungen beginnen
- Normale Kost wieder möglich, ausser vom Arzt anders verordnet
- Regelmässige Nachkontrollen gemäss Absprache mit dem Arzt
Praktische Informationen
Falkenweg 12
6340 Baar, Zug
Sprechstunden (Montag bis Freitag) erfolgen nach Vereinbarung.
Termine und Notfälle ausserhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage Tel: 041 501 45 75